Mathias Christmann und seinem Team ist erstmals die Synthese eines Wirkstoffs gegen antibiotikaresistente Bakterien gelungen. Josefine Strauß spricht mit dem Professor über die Entdeckung und das weitere Vorgehen. » mehr
Was die Künstliche Intelligenz von morgen können soll, haben Tiere schon seit Jahrtausenden drauf. Tim Landgraf erforscht deshalb an der FU – und auf dem Tempelhofer Feld – das Verhalten von Honigbienen. Leon Holly hat ihn in Dahlem besucht. » mehr
Durch die Wissenschaft leistete Elisabeth Schiemann Widerstand gegen die Nazis. Ihre Forschung zur Pflanzengenetik widerlegte die pseudowissenschaftlichen Lehren der „Rassenhygiene”. » mehr
Anhand bizarrer Beispiele wurde in der internationalen Tagung "Ecologies of Gender" die Beziehung zwischen Mensch und seiner natürlichen Umwelt erfasst. Melanie Jacobsen berichtet. » mehr
Die faschistische Besatzung Griechenlands ist das wohl dunkelste Kapitel deutsch-griechischer Geschichte. Hagen Fleischer arbeitet sie in einem Zeitzeug*innenarchiv auf. Marcel Jossifov hat es sich angeschaut. » mehr
Die „Einstein Lecture“ von Prof. Emmanuelle Charpentier an der Freien Universität ermöglicht einen Blick auf die momentan bedeutendste Entdeckung der Biotechnologie. Judith Rieping war da. » mehr
„Akustische Reisen in die Wissenschaftsgeschichte der Vormoderne” versprechen die Macher*innen. Leon Holly wurde in der ersten Folge ins 17. Jahrhundert zurückgeführt. » mehr
Frank Steffel wehrt sich gegen den Vorwurf, er habe in seiner Dissertation getäuscht. Leon Holly über die Plagiatsaffäre. » mehr